
Futterbestandteile und Zusammensetzung
Definition der Bestandteile im Rennmausfutter

Alles ist schön bunt. Das gibt dem Rennmausbesitzer ein gutes Gefühl
Wenn man eine Packung Rennmausfutter öffnet, vermittelt der erste Eindruck erst einmal das Gefühl, die Packung bietet ein wirklich reichhaltiges Angebot verschiedener Inhalte. Aber was steckt in den kleinen Futterbrocken unterschiedlicher Formen und Farben?
Die Informationen auf dieser Seite sind nicht unbedingt wichtig. Wer sich aber mit dem Thema Futter intensiver beschäftigen und sein Futter selbst zusammenstellen möchte, findet hier einige Hinweise. Was steckt in einer Futtermischung oder in den angebotenen Tütchen mit der Aufschrift "Ergänzungsfutter und Zusatzkost"? Welche Getreidekörner und Sämereien habe ich in der Packung gefunden?
⏶ ❯ Quiz nicht nur für Kinder
Na ja, für Kinder sind einige Kapitel dieser Seite möglicherweise langweilig? Eine weniger theoretische aber durchaus auch für Kinder interessante Übersicht der Beimischungen im Rennmausfutter findet man auf der Seite ❯ ergänzende Beigaben - Beimischungen. Interessant kann eine Untersuchung des Rennmausfutters auch für jüngere Rennmausbesitzer sein wenn man herauszufinden versucht, welche Sämereien und Getreidekörner im Futter zu finden sind. Für die Zukunft ist ein bebildertes ❯ Quiz zu diesem Thema geplant (die Beta-Version ist bereits online).
⏶ 1 Extrudate (gepresste Futterstücke)
Als Rohstoffe für Extrudate dienen stärkehaltige Futtermittel. Die Rohstoffe werden gemahlen, vermischt und dann unter Zusatz von Flüssigkeit gepresst (Schneckenpresse) und geformt (durch Erhitzung und Druck). Beim Heraustreten aus der Formdüse platzen die Stärkepartikel. Das führt zu den erkennbaren Lufteinschlüssen und Bläschen. Die Futterstücken werden dann noch getrocknet.
Der Begriff 'Extrudate' wird abgeleitet vom Herstellungsverfahren. Ein Extruder ist eine andere Bezeichnung für die verwendete Schneckenpresse. Die funktioniert (einfach erklärt) ähnlich wie die Förderschnecke beim Fleischwolf, den man in der Küche auch zum Plätzchenbacken einsetzt.
Extrudate im Rennmaus- und Nagerfutter können neben Getreidebestandteilen auch Anteile von Grünfutter z.B. Mais, Karotten oder Luzerne ("Ewiger Klee") haben.

Auch Obst und Gemüse werden auch als Extrudate angeboten:
⏶ 2 Futterpellets Presslinge

In vielen Fertigmischungen finden sich solche 'Pellets' aus getrockneten Futteranteilen (sehen aus wie grüne Stäbchen und sind sehr hart). Der Pelletanteil zeigt den Unterschied von hochwertigem Futter zu Billigangeboten. Die Zusammensetzung des Futters ist nicht von guter Qualität, wenn der Anteil an Pellets hoch ist. Einige Anbieter haben Nagerfutter ausdrücklich ohne Pellets im Angebot.
Als Pellets oder Presslinge werden Futterbestandteile bezeichnet, deren Rohstoffe in feine Bestandteile zerkleinert und dann in zylindrische Form gepresst werden. Für den Zusammenhalt der Rohstoffe werden häufig Bindemittel verwendet. Bei der Herstellung wird der Rohstoffbrei unter hohem Druck durch eine Düse gepresst. Die dabei erzeugte Hitze zerstört die in den Rohstoffen enthaltenen Vitamine und wichtigen Pflanzenstoffe. Vitamine müssen deshalb nachträglich zugesetzt werden. Pellets haben einen sehr geringen Wassergehalt.
Bei einem hohen Pellet-Anteil im Rennmausfutter treten häufiger Verdauungsstörungen auf. Pellets werden zu schnell verdaut und der Stopfdarm wird nicht mehr richtig gefüllt. Das kann zu schweren Koliken führen.
Pellets haben einen zu geringen Rohfasergehalt. Die für den Verdauungsapparat wichtigen langen schwerer verdaulichen Fasern fehlen, weil sie bei der Herstellung zermahlen werden.
⏶ 3 Sämereien + Getreidekörner
Sämereien und Körner sind für Nagetiere wichtig und sollten ein Hauptbestandteil des Futters sein. In der Regel sind das Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Gerste, Mais oder Hafer (sehr hochwertig und energiereich). Hirsen sind neben Pseudo-Getreidearten wie Amaranth, Buchweizen oder Quinoa eine Alternative. Wildsaaten und kleine Sämereien findet man heute wegen der höheren Kosten nur zu kleinen Anteilen in Fertigmischungen.
Sämereien und Getreidekörner für Futtermischungen sollten nicht gebeizt sein! Beim Beizen von Saatgut wird Pflanzenschutzmittel eingesetzt, um Saatgut vor Pilzbefall und Schädlingen zu schützen. Die Beizung soll Pilzsporen auf dem Samen abtöten oder einem Befall durch Larven vorbeugen. Gebeiztes Sattgut ist in der Regel eingefärbt.

⏶ Vorsicht bei Pilzbefall an Getreide

Eigentlich spricht nichts dagegen, Getreideähren oder Körner vom Acker mitzubringen und der gekauften Futtermischung beizumengen. VORSICHT aber, wenn das Getreide von einem Pilz befallen ist. Oft, aber nicht immer, kann man das mit bloßem Auge erkennen. Sieht man graue Flecken (Foto), würde ich auf eine Verfütterung verzichten.
⏶ 4 Sonnenblumenkerne - Pinienkerne - Kürbiskerne
Der Ölgehalt von Sonnenblumenkernen liegt bei etwa 50 %. Zu den Inhaltsstoffen gehören über 90 % ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Vitamin D, Vitamin K, Vitamin B, Vitamin A, Vitamin F, Karotin, Calcium, Jod und Magnesium. Sie machen die Sonnenblumenkerne zu einem gesunden Nährmittel. Wegen des hohen Ölgehalts sollten Sonnenblumenkerne nur sehr sparsam im Rennmausfutter enthalten sein.Falls Du einmal auf Hamsterfutter ausweichen musst wirst Du feststellen, das im Hamsterfutter der Anteil an Sonnenblumenkernen viel größer ist. Pinienkerne und Kürbiskerne wird man wohl seltener in Futtermischungen finden, werden aber gerne als Leckerbissen gereicht.
Empfehlenswert ist die gezielte Gabe (Handfütterung) von Sonnenblumenkernen allerdings bei Zahnproblemen und Gewichtsverlust.

⏶ 5 Nüsse - Haselnüsse - Walnüsse - Erdnüsse

Wegen des hohen Fettgehalts sollten Nüsse nur sehr sparsam im Rennmausfutter enthalten sein. Empfehlenswert ist die gezielte Gabe (Handfütterung) bei Zahnproblemen und Gewichtsverlust oder für die säugende Rennmausmutti. Wichtig sind enthaltene Mineralien und Vitamine der B-Reihe und E.
Nährwerte der Erdnuss: Eiweiß 23,7 %, Fett 49,7 %, Kohlenhydrate 21,5 %, Ballaststoffe 8,0 %, Wasser 1,6 %. Außerdem enthalten sie neben wichtigen Mineralien die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, und E.
Eigentlich ist die Erdnuss keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht (wie die Erbse oder Bohne). Der Fettgehalt von Erdnüssen liegt bei etwa 50 % und ist damit sehr hoch.

Nüsse, besonders Erdnüsse können einen Überzug aus Pilzen haben, die zu Verdauungsproblemen führen. Man sollte darauf achten, dass kein Schimmelpilz vorhanden ist. Man weiß nie, ob ein Pilz Toxine gebildet hat. Weiche und schwarz verfärbte Wallnusskerne sind ungenießbar. Ungefährlich sind (Fett-) Ausschwitzungen wie auf dem Foto links.
⏶ 6 getrocknetes Grünfutter - Trockengemüse
Getrocknetes Grünfutter ist in Billigsorten von Rennmausfutter seltener zu finden. Man kann allerdings Beutel mit getrocknetem Grünfutter als Zusatzfutter im Zoofachhandel kaufen. Getrockneter Löwenzahn ist sehr verbreitet und Heu gibt es in der Regel überall. Heu sollte aber nicht als wirkliches Futter angesehen werden. Grundsätzlich muss man dafür aber kein Geld ausgeben, solange man frisches Grünfutter zur Verfügung hat.
⏶ 7 Getrocknete Kräuter + Blüten
Ebenso sind getrocknete Kräuter in Billigsorten von Rennmausfutter kaum zu finden. Man kann allerdings Beutel mit getrockneten Kräutern als Zusatzfutter im Fachhandel kaufen. Getrocknete Kräuter werden oft in Kombination mit getrockneten Blüten angeboten. Kräuter sind lediglich eine Beimischung und keinesfalls Hauptbestandteil des Rennmausfutters. Wer sich auskennt kann Kräuter auch selbst trocknen und einen Vorrat für den Winter anlegen.
⏶ 8 getrocknete Früchte - Obst - Gemüse
Getrocknete Früchte + Obst ist in vielen Sorten von Futtermischungen zu finden. Wegen der Kosten wird allerdings entweder damit gespart oder der Kaufpreis ist recht hoch. Beutel mit getrocknete Früchten und Obst kann man auch separat im Zoofachhandel kaufen. Getrocknete Karotten gibt es in der Regel überall. Bei Trockenobst und Früchten findet man oft große Stückchen von Bananen, die man zerteilen sollte und die ich lieber von Hand verfüttere.
Beispiel: Chinchilla Fruchtsalat eignet sich sehr gut als Ergänzungsfutter, Beimischung und noch besser zur Handfütterung.
Inhalte: Äpfel, Bananen, Karotten, Vogelbeeren, Lauch, Pastinaken, Hagebutten, Kartoffeln (alle Inhalte getrocknet).
Hier handelt es sich um Karotten in getrockneter Form, nicht um eine künstlich hergestellte, gepresste Mischung mit Zusätzen von Getreide, die im Zoohandel ebenfalls erhältlich sind. Der Gewichtsverlust beim Trocknen beträgt etwa 90 %. Also entspricht eine Gabe von 3 Gramm Karottenchips etwa 30 Gramm Karotte.
Die Vorteile von Trockenkarotten sind die einfachere Vorratshaltung und der hygienische Aspekt: Bei der Gabe von frischen Karottenstückchen könnten übrig gebliebene, versteckte Stückchen im Terrarium schimmeln.
⏶ 9 Mischung 'Gerbil-Nature - Fruit & Herbs'
In der Futtermischung 'Gerbil-Nature - Fruit & Herbs' (Früchte & Kräuter) von der Firma Versele Laga erkennt man deutlich den recht hohen Anteil von Obst, Gemüse und Frucht in reiner getrockneter Form (rot + grün) neben Extrudaten mit Obst und Gemüse (grün + orange).
Manchmal werden bei einer Bewertung dieser Mischung die Zusammensetzung und das Fehlen von Getreide, Körnern und Sämereien bemängelt. Nun, auf der Verpackung steht "Früchte & Kräuter" und das steckt auch in der Tüte. Wer das nicht möchte sollte kein "Fruit & Herbs" einkaufen, sondern das Alleinfutter für Gerbils vom gleichen Anbieter, mit ca. 27 % Getreide und ca. 12 % Saaten.
Ich finde "Fruit & Herbs" ist ideal zur Beimischung und Aufwertung von Rennmausfutter, besonders wenn man seine eigene Mischung aus Saaten und Körnern zusammenstellt.
⏶ ❯ Liste 1 - Grünfutter
Ein wenig Grünfutter sollte täglich auf dem Speiseplan stehen. Füttere Grünfutter nur in kleinen Mengen, damit keine Reste im Käfig zurückbleiben. Welkes, schimmelndes und faulendes Grünfutter darf sich nicht im Käfig befinden.
⏶ ❯ Futtermischungen und Körnerfutter
Rennmäuse ernähren sich in der Wildnis hauptsächlich von Körnern und Samen und nehmen nur wenig Früchte oder tierische Nahrung zu sich. Als Grundnahrung sollte eine entsprechend zusammen gesetzte Futtermischung angeboten werden.
⏶ ❯ Trinkwasserbedarf der Rennmäuse
Frei lebende Gerbils trinken recht wenig und decken ihren Flüssigkeitsbedarf in der Natur mit der Futteraufnahme. Für die Käfighaltung mag das aber nicht unbedingt zutreffen. Daher sollte man eine Wasserflasche als Tränke in den Käfig hängen.
⏶ ❯ Beimischungen - Ergänzungsfutter
Weitere Informationen und Fotos der Inhalte und Verpackungen zu solchen Produkten findet man auf der Übersichtsseite zum Thema ❯ Beimischungen - Ergänzungsfutter - Zusatzkost
⏶ ❯ Quiz Rennmausfutter
Eine Packung Rennmausfutter bietet ein wirklich reichhaltiges Angebot verschiedener Inhalte. Aber was steckt in den kleinen Futterbrocken unterschiedlicher Formen und Farben? Welche Körner und Sämereien findet man in der Tüte? Wer kennt sich aus?
⏶ ❮ Startseite der Rubrik Ernährung
Über diesen Zurück-Link gelangen Sie zur Startseite der Rubrik "Ernährung". Im Fußbereich der Seite finden Sie eine Auflistung der Unterseiten. Interessant für Nutzer von Mobilgeräten, bei denen das Untermenü nicht angezeigt wird.
Topic: Rennmaus, Wüstenrennmaus, Gerbils, Haustiere, Nagetiere, Tierhaltung