Grünfutter Obst und Frucht für Wüstenrennmäuse
Gesundes für die Rennmaus aus Plantage, Garten und Handel
Ein wenig Grünfutter sollte täglich auf dem Speiseplan stehen. Füttere Grünfutter nur in kleinen Mengen, damit keine Reste im Käfig vergessen werden. Welkes, schimmelndes und faulendes Grünfutter darf nicht im Käfig bleiben.

Ich habe zwei Listen erstellt, deren Inhalte sich zum Teil überdecken. Sie betrachten gerade die Auflistung 2, Grünfutter aus Handel und Plantage, sowie Obst und Frucht. Die
Auflistung 1 berschreibt Grünzeug aus Natur, Garten und Anbau.
Diese Seite - Auflistung 2
Gemüse und Obst - Plantage und Handel
Grünfutter ist wichtig für den Flüssigkeitshaushalt
Wüstenrennmäuse entnehmen einen hohen Anteil ihres Flüssigkeitsbedarfs dem Grünfutter. Jungtiere sollte man trotzdem vorsichtig und langsam an Grünfutter und Obst gewöhnen. Zunächst einmal kein Obst und Gemüse anbieten, wenn sie das nicht beim Züchter oder im Zoohandel bereits bekommen haben. Nur selten wird im Zoohandel frisches Grünfutter angeboten. Ich empfehle stattdessen mit winzigen Stückchen Karotte oder Vogelmiere zu beginnen. Aber erst einmal fragt man sich, was ist für die Rennmaus geeignet und wie viel darf man verfüttern?
Dieses Grünfutter steht beinahe jederzeit zur Verfügung
Gänseblümchen
Löwenzahn
Vogelmiere
Petersilie
Golliwoog
Katzengras
Die Speisekarte ergänzen mit Grünfutter, Obst und Gemüse
Im Frühling und Sommer findet man in der Natur Löwenzahn, Vogelmiere, Gänseblümchen, Kamille und Ackerminze. Im Winter sind Obst und Gemüse eine willkommene Abwechslung auf der Speisekarte der Rennmaus. Zunächst fragt man sich aber, was ist für die Rennmaus geeignet und wie viel darf man verfüttern? Daher gleich zur Liste 2 - Frisches aus Plantage und Handel, Gartengemüse, Obst und Frucht.
Liste 2 - Frisches aus Plantage und Handel, Gartengemüse, Obst und Frucht
Ananas
Nicht verfüttern! Südfrüchte sind wegen der Fruchtsäure unbekömmlich. Der Gehalt an Citronensäure pro 100 g ist 630 mg, an Salicylsäure 2,1 mg..
Apfel
Apfel auch mit Schale, gründlich abwaschen, kleine Stückchen oder mundgerechte Stäbchen, nur wenige (2-3)
Aprikose
Aprikose nur gelegentlich ein kleines erbsengroßes Fruchtstückchen (Fruchtzuckergehalt bis 15%). Bevorzugt durch Handfuetterung reichen.
Artischocke
Artischocke nicht verfüttern (auch Menschen mit Reizdarm meiden wegen der Fructane Artischocken, ebenso wie Erbsen, Bohnen, ... ).
Avocado
Avocado besser nicht oder nur selten verfüttern. Der Fettgehalt ist mit 23,5 % recht hoch. Die Schale ist nicht genießbar
Banane
Banane ab und an verfüttern, in kleinen Stückchen. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Im Vergleich mit anderen Obstsorten enthalten Zuchtbananen viel Fruchtzucker (21 g Fructose pro 100 g).
Birne
Birne gelegentlich verfüttern, in kleinen Stückchen einzeln, mit Schale gründlich waschen, ohne Kerne. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen.
Blumenkohl
Blumenkohl nur selten verfüttern. Er ist leicht verdaulich, von mildem Geschmack und reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Bevorzugt durch Handfütterung reichen.
Bohnen
Samen der Bohne und auch Hülsen (grüne Bohnen) sowie Dicke Bohnen nicht verfüttern. Übrigens: auch in der Küche sind manche Bohnensorten nur nach dem Garen genießbar, weil erst dann die gesundheitsschädlichen Lektine zerstört werden.
Broccoli
Siehe Blumenkohl: Broccoli nur selten verfüttern. Er ist leicht verdaulich, von mildem Geschmack und reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Bevorzugt durch Handfütterung reichen.
Brombeeren
Brombeeren ab und an verfüttern, reife blauschwarze Früchte, wenige kleine Einzelbeeren. Wenn überhaupt nur durch Handfuetterung reichen.

>
Champignons
gezüchtete Champignons: 91 % Wasser, 4 % Protein, 1 % Fett. Sie enthalten essentielle Aminosäuren, Vitamine K, D2, E, B, Niacin, sowie Kalium, Eisen und Zink.
Ausschließlich frisch Champignons selten verfüttern.
Erbsen
Erbsen nur gelegentlich verfüttern, einzelne frische junge Erbsen aus der Hülse. Erbsen sind wie Bohnen und Linsen blähend.
Erdbeeren
Erdbeeren nur gelegentlich verfüttern, in kleinen linsengroßen Stückchen, gründlich waschen. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen.
Feigen
Feigen selten ein kleines Stückchen verfüttern, Stückchen einzeln reichen oder kurz zum Abbeißen anbieten. 100 g frische Feigen enthalten ca. 13 g Fruchtzucker, getrocknete Feigen ca. 55 g.
Fenchel
Beim Fenchel gehen die Meinungen auseinander: Füttern / nicht verfüttern? Fenchel enthält etherische Öle und gilt als Gewürzpflanze. Ich würde keinen Fenchel anbieten.
Gurke
Gurke in kleinen Stückchen verfüttern. Die Stückchen einzeln reichen, Gurke vorher gründlich waschen. Gurken enthalten ca. 96 % Wasser, sind also der ideale Flüssigkeitsspender!
Heidelbeeren
Heidelbeeren gelegentlich verfüttern, 1 halbierte Beere. Vorher gründlich waschen. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen.
Himbeeren
Heidelbeeren gelegentlich verfüttern, 1 halbierte Beere. Vorher gründlich waschen. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen.
Johannisbeeren
Johannisbeeren gelegentlich verfüttern, 1 halbes Fruchtstückchen, gründlich waschen. Nur ungespritzte Früchte! Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Der Gehalt an Citronensäure bei roten Johannibeeren ist mit ist 2070 mg pro 100 g Frucht auch recht hoch.
Kartoffeln roh
Nicht verfüttern! Rohe Kartoffeln sind unbekömmlich und schwer verdaulich, weil sie einen hohen Anteil an Stärke aufweisen. Die rohe Kartoffel enthält Solanin, eine schwach giftige chemische Verbindung, in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten enthalten.
Kirschen
Kirschen nur gelegentlich verfüttern 2-3 kleine erbsengroße Fruchtstückchen. Früchte vorher waschen. Kein Kirschkern (enthält Blausäure). Bevorzugt durch Handfuetterung reichen.
Kiwi
Kiwi, die "Chinesische Stachelbeere" als kleine Stückchen zum Abbeißen durch Handfuetterung anbieten (keine Schale). Der essbare, grüne Teil der Kiwi enthält neben ca. 83 % Wasser (Flüssigkeitsspender) wertvolle Mineralstoffe und Vitamine.
Knoblauch
Knoblauch nicht verfüttern! Die Zehen schmecken sehr scharf-aromatisch und sind für Rennmäuse, genau wie Zwiebel, zu intensiv im Geschmack.
Kohl
Kohlblätter nicht verfüttern! Kohlgemüsearten, auch der Grünkohl, neigen wie alle anderen Kohlsorten dazu, Blähungen zu verursachen.
Kohlrabi
Kohlrabi (Knolle und Blätter) verfüttere ich selten. Während andere Kohlsorten während der Verdauung Gase bilden (Blähbauch), ist das bei Kohlrabi nicht so, er ist sogar roh leicht verdaulich und gut verträglich.
Melone Honigmelone
Melone (Galiamelone, Honigmelone, Netzmelone) gelegentlich verfüttern, winzige Stückchen des Fruchtfleisches, keine Kerne, ohne Schale. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Honigmelonen enthalten ca. 90 % Wasser, sind also gute Flüssigkeitsspender!
Melone Wassermelone
Melone (Wassermelone) gelegentlich verfüttern, winzige Stückchen, keine Kerne, nur rote Frucht, ohne Schale. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Wassermelonen enthalten 90,2 % Wasser, sind also gute Flüssigkeitsspender!
Möhren
Kleine Stückchen der Möhre per Handfütterung anbieten oder ein großes Stück zum Abnagen (Rest später ebtfernen). Möhren abwaschen, schälen oder abbürsten.
Orangen
Orangen (Apfelsinen) / Südfrüchte werden wegen des Säuregehalt als unbekömmlich eingestuft. Der Gehalt an Citronensäure pro 100 g ist 1060 mg, an Salicylsäure 2,4 mg (bei der Grapefruit sind es 1370 mg Citronensäure).
Paprika
Paprika (Gemüsepaprika) nur gelegentlich anbieten. 1 kleines erbsengroßes Stückchen ohne Kerne, gründlich waschen. Die scharfen Gewürzpaprika verfüttern wir natürlich nicht!
Pfirsich
Pfirsich nur gelegentlich, wenige kleine erbsengroße Fruchtstückchen, gründlich waschen. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Die gekauften Pfirsiche werden in der Regel noch im harten Zustand vom Baum genommen und reifen nicht vollkommen nach. Saftreife Pfirsiche gibts nur beim Obstbauern.
Pflaumen
Fruchtfleisch der Pflaume nicht zu häufig in kleinen, erbsengroßen Fruchtstückchen (2-3) anbieten. Vorher gründlich waschen. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Bei Mäuse begehrt weil das Fruchtfleisch süß schmeckt und saftig ist.
Radieschen
Radieschen würde ich nicht verfüttern. Wie der Rettich haben sie einen etwas scharfen Geschmack, der durch ein Senföl verursacht wird.
Rhabarber
Rhabarber Stengel? Da habe ich keine Infos! Die Blätter aller Rhabarber-Arten enthalten Oxalsäure. Man sagt dem Rhabarber eine abführende Wirkung nach.
Rettich
Rettich würde ich nicht verfüttern. Der Geruch von Rettich wird als unangenehm empfunden.
Rosenkohl
Rosenkohl nicht füttern, unbekömmlich. Rosenkohl neigt wie auch andere Kohlsorten dazu, Blähungen zu verursachen.
Rotkohl
Rotkohl (Blaukraut) gehört zu den Kohlgemüsearten, nicht füttern, für Mäuse unbekömmlich. Rotkohl neigt wie auch andere Kohlsorten dazu, Blähungen zu verursachen.
Schnittlauch
Schnittlauch (Würzkraut) und Lauch nicht verfüttern, sehr intensiv im Geschmack.
Spargel
Spargel / Gemüsespargel aber auch die krautigen Blätter nicht verfüttern. Auch für Menschen gilt: Wer unter Nierenproblemen leidet, sollte besser auf Spargel verzichten.
Tomate
Tomate ab und an 2 kleine, erbsengroße Fruchtstückchen, keine Schale und Haut, nur Fruchtfleisch ohne Kerne. Handfuetterung bevorzugt. Die rohe Tomate enthält Solanin, eine schwach giftige chemische Verbindung, in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten enthalten.
Trauben
Nur gelegentlich kleine, erbsengroße Fruchtstückchen, auch mit Schale (gründlich waschen), aber ohne Kerne. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Weinbeeren (Tafeltrauben) können frisch angeboten werden. Bei getrockneten Früchten (Rosinen) ist der Zuckergehalt recht hoch.
Zucchini
Zucchini selten / gelegentlich anbieten, wenige kleine erbsengroße Fruchtstückchen (2-3) vorher gründlich waschen. Bevorzugt durch Handfuetterung reichen. Es gibt Zucchini mit weißen, gelben, creme-grünen, dunkelgrünen sowie gestreiften Früchten.
Zwiebel
Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel aber auch Silberzwiebeln nicht anbieten. Zwiebeln sind eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch und enthalten ein sulfidhaltiges ätherisches Öl und wirken dadurch reizend auf den Magen.
Handfütterung empfohlen
Rennmaus Handfütterung
Gewöhnung an die menschliche Hand
Mit großen Stückchen neigt die Maus dazu, es im Versteck zu fressen. Oft verbleiben dann faulende Reste irgendwo in der Einstreu. Beobachte, ob deine Mäuse das Grünzeug restlos auffressen oder nur wegschleppen und verstecken.
Ich empfehle eine Handfütterung: In winzigen Stückchen angeboten, frisst die Maus eher auf der Hand. Handfütterung bedeutet bessere Kontrolle, besonders bei mehreren Mäusen. Eine Handfütterung ist auch eine gute Gelegenheit, die Wüstenrennmaus an die menschliche Hand zu gewöhnen.
Falls es dabei zu "Futterbissen" kommt, kann man das Grünfutter mit zwei Fingern anbieten. Die Fingernägel schützen vor dem Zwicken.
Rennmaus Handfütterung
Diese Technik schützt vor Futterbissen
Rennmaus Handfütterung
Diese Technik schützt vor Futterbissen
Empfehlungen

Grünfutter immer gründlich waschen! Reste von Wachs (bei Birnen und Äpfeln) abwaschen. Wenn das Grünzeug im Freien gepflückt wurde, achtet darauf, dass Blattgrün und Kräuter frei von Vogelkot sind. Grünzeug vom Feldweg in der Nähe eines Ackers haben häufig Reste von Spritzmitteln. Das Gleiche gilt für Wildkräuter aus dem Rasen, wenn in den letzten 3 Monaten Dünger und Unkrautvernichter zum Einsatz kamen.

Ausschließlich frisches Grünzeug und Obst verfüttern. Damit man nichts wegwerfen muss, kann man ja vom Apfel oder der Banane, die man gerade isst, ein winziges Stück für die Wüstenrennmäuse beiseitelegen. Reste nach 2 Stunden entfernen oder lieber nichts (außer Löwenzahn und Miere) in den Käfig legen. Im Terrarium sollte sich niemals schimmelndes Grünfutter befinden!

Möglichst junge Blätter auswählen, immer gründlich waschen und abtrocknen. Nach dem Abwaschen sollte das Grünfutter nicht mehr nass sein. Zu viel Flüssigkeit bei der Futteraufnahme tut Deinen Mäusen nicht gut. Also nach dem Waschen die Petersilie, die Vogelmiere oder die Salatblättchen kräftig ausschlagen und trocknen lassen.

Schon mal darüber nachgedacht? Für seine Wüstenrennmäuse kann man Grünfütter in einer Schale selbst heranziehen. Das bietet sich vor allem im Winter an, wenn die Natur wegen der kühlen Witterung nicht so viel hergibt. Ähnlich einem kleinen Kräutertopf für die Fensterbank, kann man Grünfutter für die Rennmäuse in einem Topf anpflanzen oder aussähen. Rubrik Tipps:
Grünfutter im Topf
Blättern in der Rubrik Ernährung
1
2
3
4
5
6
7
8
Interessant für sie?
Keywords
Rennmaus
Grünfutter
Wüstenrennmaus
Früchte
Obst
Gemüse
Ananas
Apfel
Aprikose
Artischocke
Avocado
Banane
Birne
Blumenkohl
Bohnen
Broccoli
Brombeeren
Champignons
Erbsen
Erdbeeren
Feigen
Fenchel
Gurke
Heidelbeeren
Himbeeren
Johannisbeeren
Kartoffeln
Kirschen
Kiwi
Knoblauch
Kohl
Kohlrabi
Melone
Möhren
Orangen
Paprika
Pfirsich
Pflaumen
Radieschen
Rhabarber
Rettich
Rosenkohl
Rotkohl
Schnittlauch
Spargel
Tomate
Trauben
Zucchini
Zwiebel