Abdeckung für das Aquarium herstellen
Ein Rennmaus-Terrarium benötigt eine obere Abdeckung
Wenn man ein Aquarium als Terrarium nutzt, wird es notwendig sein, oben eine Abdeckung aufzulegen. Rennmäuse springen höher als man erwartet. Natürlich soll das Terrarium nicht luftdicht abgeschlossen werden. Luftzirkulation ist notwendig, sonst heizt sich der Glaskasten auf wie ein Treibhaus.
Das Prinzip für einen Deckel aus Holz und Draht ist recht einfach: Du benötigst ein Brett (Zuschnitt aus dem Baumarkt) in entsprechender Größe und sägst eine Aussparung für den Draht heraus. So entsteht ein Rahmen. Der verbleibende Rand um den Ausschnitt soll breit genug sein, damit der Deckel stabil bleibt.
Gleich zu Anfang: Wer den Aufwand für eine Abdeckung aus eigener Fertigung nicht betreiben möchte, kauft im Baumarkt eine
Lochplatte. Wenig Arbeit,
Abdeckung aus einem Holzrahmen und Draht
Als Material hatte ich Schichtholz
Multiplex-Sperrholz von 12 mm ausgewählt. Sperrholz mit nur wenigen Schichten würde sich verbiegen und wölben, wenn es nicht ausreichend dick ist. Der Holzrahmen der Abdeckung sollte mindestens die Abmessungen des Aquariums haben. Vorteilhafter ist es, an jeder Seite mindestens einen Zentimeter Überstand einzurechnen. Mit der Stichsäge werden eine (Bild links) oder mehrere Öffnungen (Bild rechts) ausgesägt. Bei mehreren kleinen Ausschnitten bleibt die Abdeckung stabiler.
Bei diesen beiden Modellen sollte man den Draht von unten antackern oder aufnageln, das sieht dann "sauber" aus. Die spitzen Drahtenden würde ich mit Textilband abkleben. Damit die Abdeckung nicht verrutscht oder verschoben werden kann, habe ich von unten 4 kleine Holzwürfel angeschraubt. Wenn man vernünftig plant, sollte man die Würfel bereits aufleimen, bevor der Draht aufgespannt wird.
Herstellung der Abdeckung - Tipps und Fotos
Hier habe ich den Draht über die seitliche Kante gebogen und mit winzigen Nägeln befestigt. Damit man sich am umgebogenen Volierendraht nicht verletzt, kann man noch eine dünne Leiste anschrauben / nageln. Alternativ und viel einfacher ist es, die Kante mit Textilband abzukleben. Es stehen keine gefährlichen Drahtenden vor und es sieht ordentlicher aus. Den Volierendraht kann man antackern oder aber mit Krampen nageln. Eine andere Möglichkeit wäre, mithilfe einer zweiten Leiste den Draht einzuklemmen. Die Leisten werden dann verschraubt.
Material + Werkzeug
Volierendraht nageln
Abdeckung Volierendraht
Drahtgeflecht - Volierendraht - Kükendraht
Bei Käfiganlagen für die Haltung von Kleinsäugern in Wohnräumen wird oft ein Drahtgeflecht verwendet. Dieser Draht ist in der Regel durch Verzinkung korrosionsgeschützt oder hat einen Kunststoffüberzug. Kükendraht (auch erhältlich unter der Bezeichnung 'Volierendraht') mit einem Gitterabstand von einem Zentimeter bekommt man im Baumarkt, im Laden für Landwirtschaftsbedarf oder auch im Zooladen.
Abdeckung mit einer Lochplatte
Mit einer Lochplatte, die man oben auf das Aquaruim auflegt, bietet sich eine schnelle Lösung. Als Material kann man Metallblech oder MDF- oder HDF-Platte (harte Holzfaserplatte) wählen. Natürlich muss die Abmessung stimmen: Die Lochplatte sollte an allen 4 Seiten ein wenig überstehen. HDF-Platten kann man mit einer Holzsäge zuschneiden. Lochbleche bekommt man in diversen Größen im Baumarkt. Der Zuschnitt einer Metall-Lochplatte ist etwas aufwändiger. Eine Metallsäge oder Stichsäge mit Sägeblatt für Metall ist nicht in jedem Haushalt vorhanden. Mit ein wenig Glück bekommt man ein Lochblech, das von der Größe her annähernd passt.
Trenngitter herstellen

Bei Streit und Beißereien im Terrarium müssen die Tiere sofort getrennt werden. In einem solchen Fall wird man das vorhandene Terrarium in zwei Hälften unterteilen. Bei der Herstellung eines Trenngitters geht man in ähnlicher Weise vor, wie bei der Anfertigung der Abdeckung. Wenn in einem Notfall eine behelfsmäßige Unterteilung mit einfachen Mitteln notwendig ist, lesen sie meinen Tipp für die schnelle Lösung
Terrarium behelfsweise unterteilen Tipp Bastelvorschlag
Türsperre für den Auslauf herstellen

Ein thematisch ähnlicher Artikel beschreibt die Anfertigung einer Durchlaufsperre für die Küchentür, für die Zeit des Freilaufs. Ich habe gelernt, dass die Küche für die Rennmäuse beim Freilauf tabu bleiben sollte. Wenn die Küchentür offen bleibt, hilft nur ein Sperrgitter. Aus einer passenden Leiste und einem Gitter habe ich eine Sperre gebaut.
Sperrgitter herstellen Tipp Bastelvorschlag für unterschiedliche Varianten.
Blättern in der Rubrik Bauanleitungen
1
2
3
4
5
6
7
8
Interessant für sie?
Keywords
Rennmaus
Basteltipps
Bauanleitungen
Terrarium
Abdeckung
Aquarium
Deckel
Holzrahmen
Draht
Drahtgeflecht
Volierendraht
Kükendraht
Lochplatte
Trenngitter
Gerbils-Crossing