Schlossruine Leerodt Geilenkirchen

Tipps für eine Tagestour zur Schlossruine Leerodt bei Geilenkirchen und Ausflugszielen in der Nähe. Sie finden Anschriften, Fotos und Wegbeschreibungen für interessante Tagesziele, Radtouren oder einen Kaffee-Ausflug in die Natur. Neben Anfahrtsbeschreibungen für Kfz habe ich Informationen für Radfahrer eingetragen, welche auf den nächstgelegenen Knotenpunkt für das Radverkehrsnetz NRW hinweisen.
Übersicht Ausflugsziele

Gut Leerodt
Leerodt
52511 Geilenkirchen
Eine ehemals wasserumwehrte Anlage mit fünfseitiger Vorburg, zweigeschossigem Torbau und ursprünglich vierflügeligem Backsteinherrenhaus. Das eigentliche Schloss ist leider nur noch eine Ruine. Erhalten sind lediglich die Vorburg, Mauerreste zweier Flügel des Herrenhauses und der Arkadengang. Leeroth wurde erbaut von den Herren von Leerodt im 13. / 14. Jahrhundert. Die alte Wasserburg wurde im 17. Jahrhundert erbaut und Mitte des 19. Jahrhunderts, etwa um 1840 wurde die Anlage teilweise niedergelegt.
Sie passieren Leeroth, wenn Sie die L42 von Geilenkirchen in Richtung Randerath (vorbei an Burg Trips) fahren, nach etwa 3 km auf der rechten Seite. Schöner ist es natürlich, während eines Spaziergangs oder einer Radtour entlang der Wurm Schloss Leeroth zu entdecken.
2. Weltkrieg

Während des 2. Weltkrieges wurde Geilenkirchen arg in Mitleidenschaft gezogen. Besonders um Burg Trips und Schloss Leerodt konzentrierten sich die Kämpfe. Fotos aus dieser Zeit finden Sie im Archiv oder auch in verschiedenen Ausgaben des Heimatkalenders. Mit dem "Westwall" in unmittelbarer Nähe und befestigten Stellungen östlich der Wurm bei Geilenkirchen und Süggerath, ist Geilenkirchen nicht in Vergessenheit geraten. Westlich von Burg Trips kann man noch alte Befestigungsanlagen erkennen, ein
Panzergraben (nasser Graben), der dem Westwall vorgelagert war. Östlich von Burg Trips, versteckt hinter Baumbewuchs, sind die Reste eines weiteren 'nassen Grabens' zu sehen. Auf der Seite 'Geilenkirchen Weltkrieg' finden Sie auch eine Karte; die den Verlauf des Westwalls in der unmittelbaren Nähe von Burg Trips und Schloss Leerodth zeigt. Als die Kampfhandlungen an der Rurfront einsetzten, befand sich auf Leerodt ein Notlazarett der US-Armee.
Literatur
Da ich häufig Anfragen zum 2. Weltkrieg, speziell zur "Rurfront" und "Rur-Überquerung" in Linnich erhalten hatte, gibt es dazu nun eine separate Seite. Zu den Geschehnissen entlang des Westwalls (Siegfriedlinie) im Bereich Geilenkirchen habe ich solche Informationen ins Netz gestellt. Ich habe drei Bücher zu dem Thema, die ich kurz erwähnen darf, falls sie sich interessieren:
Die Männer der K-Kompanie
Ein Buch in englischer Sprache zum Zweiten Weltkrieges erwähnt Geilenkirchen, Burg Trips und besonders Leeroth. Die Eroberung des Wurmtals durch die heutigen Alliierten wird aus der Sicht eines amerikanischen Soldaten geschildert. Der Kriegsabschnitt der Kämpfe im Wurmtal Ende 1944 / Anfang 1945 wird in dem Werk "The men of company k", 'Die Männer der K-Kompanie' beschrieben (ISBN 0-553-26272-6).
Kampf um Geilenkirchen
Ein weiteres Buch über die Kriegsgeschehnisse in GK ist von Ken Ford mit dem Titel: Assault on Germany "The battle for Geilenkirchen" Eine Kopie können sie in der Stadtbücherei ausleihen. Das Buch war als Neuexemplar nicht mehr im freien Handel erhältlich. In dieser Online-Börse könnten sie allerdings fündig werden: Internet Buchshop: http://dogbert.abebooks.com/abe/BookSearch
Rurfront bei Linnich
Dieses Buch Beschreibt die Kriegshandlungen im Vorfeld der Rur-Überquerung und die Geschehnisse der Rurfront 1944/45. Nachdem der Vormarsch der alliierten Truppen Ende 1944 an der Wurm bei Geilenkirchen und in der Nähe des Schloss Leerodt und
Burg Trips zunächst ins Stocken geraten war, versuchte man später über Lindern und Beeck auf Linnich vorzurücken. Als später die Kampfhandlungen an der Rurfront einsetzten, befand sich auf Schloss Leerodt ein Notlazarett der US-Armee.

Das interessante Buch des Autors Hans Kramp aus Linnich, mit vielen Fotos und Berichten auf ca. 570 Seiten, war in lokalen Buchhandlungen zum Preis von ca. 40 Euro erhältlich: "Rurfront 1944/45". Sprachen: Deutsch / Englisch
Fotos Schloss Leerodt
Schlossruine Leerodt
Schlossruine Leerodt
Tor zum Innenhof
Schlossruine Leerodt
Arkadengang
Schlossruine Leerodt
Innenhof
Innenhof
Schlossruine Leerodt
Gut Leerodt
Schlossruine Leerodt
Arkadenbogen
Anfahrt zur Burgruine Leerodt

Wenn sie dieses Tagesziel ansteuern möchten, können sie zur Orientierung den Link für Google Maps nutzen, den ich
oben neben der Adresse eingetragen habe. Hier finden sie zur weiteren Orientierung eine Anfahrtsbeschreibung für Kfz über Autobahnen und Fernstraßen, weiter unten auch eine Wegbeschreibung für Radfahrer und den Hinweis auf den nächstgelegenen Knotenpunkt des Radverkehrsnetz-NRW.
ÖPNV und Multibus

Mit den Buslinien 407 und 494 der WEST Energie und Verkehr erreichen sie von den Haltestellen 'Geilenkirchen-Süggerath Unterdorf' oder 'Geilenkirchen-Müllendorf Wurmbrücke' Leeroth nach 150 m Fußweg. Oder sie nutzen den Anruf-Bus! Der MultiBus fährt sie direkt zur Haltestelle und holt Sie dort auch wieder ab.
Die erforderliche telefonische Voranmeldung buchen sie unter 02431-88 66 88.
Infoseite Multibus
Autobahnen und Fernstraßen Übersicht

Mehrere Autobahnen, die A44, die A46 und auf niederländischer Seite die A2, verlaufen in unmittelbarer Nähe zu Geilenkirchen. Das macht eine Anfahrt bequem und schnell. Weiter geht es in über die Bundesstraßen B56 und B221 bis vor unsere Haustür. Ich habe meine detaillierten Beschreibungen auch für Gäste aus den Niederlanden erweitert.
Übersicht Autobahnen und Fernstraßen
Umgehung Geilenkirchen B56 / B221
Autobahnen A44 und A46
Anfahrt über die A 46 (4) zum Schloss Leerodt
Über die A46 aus Richtung Düsseldorf fahren Sie am Autobahnende (Ausfahrt Nr. 4) Heinsberg links abbiegen Richtung Geilenkirchen. Folgen Sie der 221 in Richtung Geilenkirchen. Nehmen Sie auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 + B221) die Ausfahrt Geilenkirchen / Tripsrath (links). In Geilenkirchen biegen Sie am 2. Kreisverkehr in Richtung 9 Uhr ab (Berliner Ring) und fahren in Richtung Randerath. Folgen Sie der Straße vorbei an Burg Trips für weitere 3 km.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap
Anfahrt über die A 46 (7) zum Schloss Leerodt
Über die A46 aus Richtung Düsseldorf nehmen sie die Ausfahrt Nr. 7) Hückelhoven Ost. Folgen Sie dem Verlauf der L364 in Richtung Hückelhoven immer geradeaus, durch Hückelhoven und Hilfarth (30-Zone) vorbei an Lindern bis zum Ende. Biegen Sie rechts ab in Richtung Randerath. In Randerath links (L42) Richtung Geilenkirchen. Folgen Sie der Straße vorbei an Burg Trips für weitere 3 km.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap
Anfahrt über die A 44 zum Schloss Leerodt
Über die A44 an der Ausfahrt (6) Aldenhoven folgen Sie dem Verlauf der B56 in Richtung Geilenkirchen. Auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 + B221) nehmen Sie die Ausfahrt Geilenkirchen Immendorf und fahren über die Jülicher Str. später bergab in Richtung Stadtmitte. Folgen Sie der Konrad-Adenauer-Straße durch das Zentrum bis zum Abzweig in Richtung Heinsberg. Am 2. Kreisverkehr der Heinsberger Str. (nähe Aral) in Richtung 3 Uhr abbiegen (Berliner Ring) und in Richtung Randerath fahren. Folgen Sie der Straße vorbei an Burg Trips für weitere 3 km.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap
B56 aus Richtung Sittard und Gangelt
Aus dem Stadtkern Sittard (NL) nehmen Sie gleich die alte B56, die nun mit L47 ausgeschildert ist, und fahren in Richtung Geilenkirchen. Folgen Sie dem Verlauf der B56 alt durch Gangelt, Stahe und Gillrath in Richtung Geilenkirchen.
In Geilenkirchen vorbei am Wasserturm Bauchem bis zum 3. Kreisel. Dort in Richtung 9 Uhr auf den Berliner Ring. Am nächsten Kreisel geradeaus in Richtung Randerath. Folgen Sie der Straße für etwa 3 km.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap
Radverkehrsnetz

Das Radverkehrsnetz NRW ist ein von der Landesregierung betriebenes Projekt. Es umfasst 18.000 km und über 100.000 Schilder. Orientierungstafeln leiten zu den Knotenpunkten.
8
Knotenpunkt 24010351-1 Geilenkirchen
Entfernung: 800 m
Route: Grünroute, West-Bike-Route
Schloss Leerodt zwischen Knotenpunkt 05 und 08
Knotenpunkt 8 auf OpenStreetMap anzeigen
Karte Radverkehrsnetz NRW anzeigen
Keywords
Geilenkirchen
Schloss Leerodt
Tagestour
Sehenswertes
Fotos
Geschichtliches
Wasserburg
Burganlage
Ruine
Weltkrieg
Anfahrt
Fernstraßen
Landstraßen
Fahrrad
Karten
Kreis
Heinsberg