Haus Honsdorf Geilenkirchen

Tipps zur Tagestour und zum Foto-Shooting am Haus Honsdorf Geilenkirchen. Ausflugsziel in der Nähe Geilenkirchens. Sie finden Anschriften, Fotos und Wegbeschreibungen für interessante Tagesziele, Radtouren oder einen Kaffee-Ausflug in die Natur. Neben Anfahrtsbeschreibungen für Kfz habe ich Informationen für Radfahrer und den nächstgelegenen Knotenpunkt für das Radverkehrsnetz NRW eingetragen.
Übersicht Ausflugsziele

Haus Honsdorf
Randerather Str.
52511 GK-Honsdorf

Leiffarth: Richtung Randerath nach Honsdorf
Randerath: Richtung Lindern, nach dem Ortsausgang Randerath rechts nach Honsdorf.
Google Maps
Geschichte
Haus Honsdorf (erste Erwähnung im 13. Jahrhundert) gehörte zu den Burgen des Typs Niederungsburg, die für gwöhnlich im Flachland oder in einer Talsohle liegen.
Da Niederungsburgen nicht den Verteidigungsvorteil einer natürlichen Höhenlage haben, wurden künstliche Annäherungshindernisse, wie wassergefüllte oder trockene Gräben und Ringmauern vorgesehen. Auf meiner Zeichnung ist das deutlich zu erkennen.

Die Anlage war eines von zahlreichen befestigten Anwesen entlang der Wurm, denn dieser Fluss markierte lange Zeit die Grenze zwischen den konkurrierenden Herzogtümern Jülich und Limburg sowie den Territorien der Bistümer Köln und Lüttich. Geschichtliches
Burgen im Wurmtal
Zeittafel für Haus Honsdorf
1244 |
erstmalige Nennung des Adelsgeschlechts Honsdorf |
1400 |
Haus Honsdorf wird Eigentum der Fam. vom Driesch |
1494 |
Verkauf an Wilhelm von Nesselrode |
1500 |
Anlage des großen Hofes mit abgesondertem Herrenhaus, durche eine Brücke verbunden mit dem rechteckigen Wirtschaftshof |
1600 |
Umbau unter Wienand von Leerodt |
1654 |
Haus Honsdorf fällt durch Teilung des Nachlasses an die von Velen |
1668 |
Verkauf an Johan Wilhelm von Mirbach zu Harff |
1711 |
Nach dem Brand, Errichtung des seitwärts gelegenen Wohnhauses (schlichter Ziegelbau, von Wasser umgeben) |
1815 |
Niederlegung des größten Teils der Gebäude um den großen Hof |
1817 |
Anpachtung durch Johan Caspar Jaeger |
1897 |
Ersatz des Wohnhauses durch ein neues Pächterhaus |
1945 |
Zerstörung der alten Burgbefestigung durch die Amerikaner |
1992 |
Erwerb durch Fam. Jaeger. Unterschutzstellung des Baudenkmals |
1997 |
Umbau ehemaliger Betriebsgebäude als Wohnhaus |
Wikipedia
:
Haus Honsdorf war Stammsitz eines gleichnamigen Adelsgeschlechtes, von welchem verschiedene Angehörige im Jahre 1244 erstmals erwähnt wurden.
Am Ende des 14. Jahrhunderts gelangt das Anwesen in den Besitz der Familie von Driesch, welche die Burg im Jahre 1452 an Wilhelm von Nesselrode verkauften. Im Jahre 1494 ist Wirich von Gertzen Besitzer und 1495 Johann von Leerodt. Die Familie von Velen erwirbt den Besitz im Jahre 1654 und 1668 Johann Wilhelm von Mirbach zu Harff. Die Familie von Mirbach bleibt bis um 1900 im Besitz von Honsdorf.
Von der Leerodtschen Anlage des 16. Jahrhunderts ist heute kaum etwas erhalten. Lediglich im Nordturm findet sich noch Bausubstanz aus jener Zeit. Schießscharten mit Hausteinfassung im Bereich des Erdgeschosses zeugen noch heute von seiner einstigen Wehrhaftigkeit. Bis zum Teilabbruch im Jahr 1815 bestand das Anwesen aus einem freistehenden Herrenhaus und einem dreiflügeligen Wirtschaftshof mit rechteckigem Grundriss. Die Gebäude waren allseitig von einem breiten Wassergraben umgeben, von dem heute nur noch der Teil an der Nordwestseite übrig ist. Als Baumaterial war Backstein verwendet worden.
Galerie Haus Honsdorf
Geilenkirchen Honsdorf
Haus Honsdorf
Haus Honsdorf
Haus Honsdorf
Haus Honsdorf
Haus Honsdorf
Haus Honsdorf
Anfahrt zum Haus Honsdorf

Wenn sie dieses Tagesziel ansteuern möchten, können sie zur Orientierung den Link für Google Maps nutzen, den ich
oben neben der Adresse eingetragen habe. Hier finden sie zur weiteren Orientierung eine Anfahrtsbeschreibung für Kfz über Autobahnen und Fernstraßen, weiter unten auch eine Wegbeschreibung für Radfahrer und den Hinweis auf den nächstgelegenen Knotenpunkt des Radverkehrsnetz-NRW.
Autobahnen und Fernstraßen Übersicht

Mehrere Autobahnen, die A44, die A46 und auf niederländischer Seite die A2, verlaufen in unmittelbarer Nähe zu Geilenkirchen. Das macht eine Anfahrt bequem und schnell. Weiter geht es in über die Bundesstraßen B56 und B221 bis vor unsere Haustür. Ich habe meine detaillierten Beschreibungen auch für Gäste aus den Niederlanden erweitert.
Übersicht Autobahnen und Fernstraßen
Umgehung Geilenkirchen B56 / B221
Autobahnen A44 und A46
Anfahrt über die A 46 (7) zum Haus Honsdorf
Über die A46 aus Richtung Düsseldorf nehmen sie die Ausfahrt Nr. 7) Hückelhoven Ost. Folgen Sie dem Verlauf der L364 in Richtung Hückelhoven immer geradeaus, durch Hückelhoven und Hilfarth (30-Zone) vorbei an Lindern bis zum Ende. Biegen Sie links ab (Lindern), um nach weiteren 400 m vor dem Bahnübergang rechts abzubiegen. Folgen Sie der Straße L364 bis Leiffrath. In Leiffrath 1. Möglichkeit rechts abbiegen in die Randerather Str. Folgen Sie der Straße für etwa 1300 m bis zum Haus Honsdorf.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap
Anfahrt über die A 44 zum Haus Honsdorf
Über die A44 an der Ausfahrt (6) Aldenhoven folgen Sie dem Verlauf der B56 in Richtung Geilenkirchen bis zum Abzweig der K24 vor Immendorf. Folgen sie der K24 in Richtung Geilenkirchen Würm. In Würm rechts auf die Müllendorfer Str. und nach 200 m links in die Klosterstraße. Nach 1, 4 km erreichen sie Haus Honsdorf.
Online-Kartendienste:
OpenStreetMap Google MyMap
Radverkehrsnetz

Das Radverkehrsnetz NRW ist ein von der Landesregierung betriebenes Projekt. Es umfasst 18.000 km und über 100.000 Schilder. Orientierungstafeln leiten zu den Knotenpunkten.
5
Knotenpunkt NRW 5 Geilenkirchen
Entfernung: 1200 m
Route: NiederRheinroute, West-Bike-Route
Haus Honsdorf Nähe Knotenpunkt 05 und 06
Knotenpunkt 5 auf OpenStreetMap anzeigen
Karte Radverkehrsnetz NRW anzeigen
Keywords
Geilenkirchen
Haus Honsdorf
Niederungsburg
Ringmauern
Herrenhaus
Wirtschaftshof
Wassergraben
Tagestour
Sehenswertes
Fotos
Anfahrt
Fernstraßen
Landstraßen
Fahrrad
Karten
Kreis
Heinsberg