Leben und Einkaufen in Geilenkirchen; das findet nicht nur im Zentrum statt. Einen besonderen Reiz hat das Wohnen in den angegliederten Ortschaften, das viele Bürger dem Leben im Stadtzentrum vorziehen. Zurzeit bieten auch die Ortschaften immer noch Grundschulen, Restaurants, Cafés, Bäcker, Metzger, Blumenläden, Bauernläden und Postshops. Lindern hat neben dem Bahnhofskiosk eine Tankstelle, einen Bahnhof und einen echten Supermarkt!
13 Stadtbezirke - Gemeinden
Geilenkirchen mit seinen ca. 28700 Einwohnern und 20 Ortschaften ist aufgegliedert in 13 Stadtbezirke. 12 davon () werden im Stadtrat der Stadt Geilenkirchen durch einen Ortsvorsteher vertreten. Die Innenstadt mit Geilenkirchen, Hünshoven und Bauchem vertritt der Bürgermeister / die Bürgermeisterin. Auf meiner Karte erkennen sie die Lage der Ortsteile, die rund um das Zentrum gruppiert sind. In der Auflistung links wird bei MouseOver der Bezirk auf der Karte hervorgehoben.
Durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen (Aachen-Gesetz) vom 14. Dezember 1971 (Inkrafttreten 1. Januar 1972), wurde der Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg mit Verwaltungssitz in Geilenkirchen aufgelöst und der neue Kreis Heinsberg geschaffen, der seinen Verwaltungssitz in Heinsberg hat.
Die bis dahin selbstständige Gemeinde Würm (Amt Immendorf-Würm) mit den Ortschaften Würm, Immendorf, Leiffarth, Beeck, Flahstraß, Süggerath, Honsdorf, Müllendorf wurde aufgelöst und nach Geilenkirchen eingemeindet.
Zugehörige Ortschaften
Geilenkirchen mit den eingemeindeten Ortschaften hat eine Fläche von etwa 83 km² . Falls Sie jeden Bürger persönlich begrüßen möchten, müssen Sie mehr als 28000 Hände schütteln. Na ja, nach den Daten des Zensus 2011 sollen es lediglich 26240 sein. Gegen diesen 'Schwund' wehren wir uns natürlich.
Informationen zu den einzelnen Ortschaften und Gehöften habe ich auf der Seite Ortschaften, Weiler und Höfe für Sie zusammengestellt. Die Seiten sind immer in Arbeit, weil Neues, Informationen und Fotos zu den einzelnen Ortschaften regelmäßig ergänzt werden. Die geschichtlichen Daten zu den Ortschaften stammen von Wikipedia.