Wetter und Klima in Geilenkirchen

In Geilenkirchen leben wir unter Einfluss des Atlantikwetters und des Golfstroms. Der Wind weht vorwiegend aus westlicher Richtung und bringt uns in der Regel Wolken. Die allgemeinen Prognosen im Wetterbericht für Deutschland stimmen nicht immer, liegt Geilenkirchen doch am Rand des Vorhersage-Gebietes. Die Ureinwohner verlassen sich bei Westwind daher eher auf die Vorhersagen der Niederlande.
Bester Wettervorhersagedienst für Geilenkirchen
Meiner Meinung nach die zuverlässigste Wettervorhersage für Geilenkirchen. Stündliche aktuelle Wetterberichte, 10-Tage--Vorhersagen sowie Informationen zu Luftqualität, Wind und Pollenbelastung.
Im Minutecast werden Prognosen zum Niederschlag für die nächsten beiden Stunden gemacht, wobei Regen, Schneefall, Eis und Mix unterschieden werden. Unwetterwarnungen und Radarbilder.
AccuWeather für Geilenkirchen
Grafik: Screenshot AccuWeather
Klimaeinflüsse für Geilenkirchen
In Geilenkirchen, am westlichsten Rand Deutschlands, haben wir eine Melange aus west- und mitteleuropäischem Klima. Atlantische Einflüsse mischen sich mit kontinentalen.
Der nur 200 km entfernte Atlantik hat eine ausgleichende Wirkung auf die Lufttemperatur. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht fallen geringer aus als im Landesinneren. Das gilt auch für die Unterschiede der Temperaturen für Sommer und Winter.
Grafiken: modifizierte Karte OpenStreetMap - Jansen
Wind aus westlichen Richtungen
Wind aus Westen bringt feuchte Luftmassen vom Atlantik zu uns und sind für Wolken und Regen verantwortlich, bescheren uns im Winter aber mildere Temperaturen. Vorhergesagte Regenwolken bei SW-Wind bleiben allerdings oft in der Eifel hängen und erreichen uns nicht.
Winterliche Westwinde bringen für Geilenkirchen feucht-frisches (optimistisch), nasskaltes (pessimistisch) Golfstromwetter. Nach Westen bildet die 'Maas' in den Niederlanden eine natürliche Wettergrenze.
Wind aus östlichen Richtungen
Kontinentale Einflüsse aus Sibirien bringen im Winter bei Ostwind trockene Kälte. Ein stabiles Hoch über Osteuropa bringt wenige Tage später kaltes, eisiges Frostwetter aus Norden. Rückt das Hoch ein wenig westwärts, transportiert die kalte Luft Schnee aus Skandinavien zu uns.
Im Sommer haben wir uns bisher über stetigen Ostwind gefreut, bedeutete der doch trockenes, warmes Wetter für alle Geilenkirchener. In den letzten Jahren war die Freude nach 3 Wochen bei Temperaturen über 30 Grad nicht immer groß.
Temperaturen 2021
Aus statistischen Daten der Wetterstation am Flugplatz Geilenkirchen (ETNG) habe ich ein Temperatur-Diagramm erstellt. Dargestellt werden die Höchst- und Mindesttemperaturen in Grad Celsius, während des Jahres 2021.
Niederschlag 2021
Aus statistischen Daten der Wetterstation am Flugplatz Geilenkirchen (ETNG) habe ich ein Niederschlags-Diagramm erstellt. Dargestellt wird der Gesamtniederschlag in Millimeter, während des Jahres 2021.
Windböen 2021
Aus statistischen Daten der Wetterstation am Flugplatz Geilenkirchen (ETNG) habe ich ein Windböen-Diagramm erstellt. Dargestellt werden Spitzengeschwindigkeiten in Kilometer pro Stunde, während des Jahres 2021.
Trockenheit im Sommer 2015

Die wenigen (3) Regengüsse, bei denen in kurzer Zeit mehr als zehn Liter Regen pro Quadratmeter fiel, waren nicht wirklich hilfreich. Das Wasser war nach wenigen Tagen verdunstet.
Temperaturen und Niederschlag standen im Zeitraum vom 01. Juni - 19. Juli 2015 in der Region Geilenkirchen in keinem guten Verhältnis. Weniger als 100 mm Niederschlag während der 6 Wochen waren nicht ausreichend (siehe Graph). Anfang August wurde vom Deutschen Wetterdienst gemeldet, der Boden sei so trocken wie seit 50 Jahren nicht mehr. Die oberen 40 Zentimeter des Bodens sind in einigen Regionen völlig ausgetrocknet. Das schadet vor allem Pflanzen mit kürzeren Wurzeln. Endlich Regen am Wochenende des 18. Juli 2015! Freude bei Landwirten und Gartenbesitzern.
Wetterdaten 2012
Aus den Daten des statistischen Amtes habe ich zwei Grafiken zum Wetter 2012 hergestellt. Das Niederschlags-Diagramm zeigt den monatlichen Gesamtniederschlag in Millimeter, für jeden Monat des Jahres 2012.. Das Temperatur-Diagramm zeigt die Tag-, Nachttemperaturen in Grad Celsius, für jeden Monat des Jahres 2012.
Hochwasser der Wurm - Fotos
Bei anhaltenden starken Regenfällen beobachten wir mit 2 Tagen Verzögerung einen Anstieg des Wasserstandes der Wurm, deren Mittelwasserstand bei 92 cm liegt. Ab und an tritt das Wasser bei Müllendorf über die Ufer und der Wurmweg wird gesperrt. Dabei bleibt es dann üblicherweise. Anders im Sommer 2021. Die extremen Niederschläge vom 13. bis 15. Juli 2021 sollten auch für die Innenstadt eine Überflutung bringen. Da ich den Wasserstand der Wurm des Pegels Randerath stündlich online verfolgen konnte, kündigte sich die Katastrophe durch schnell steigende Wasserstände schon früh an. Meine Warnungen verhallten allerdings im luftleeren Raum. Als die Messstation bei einem Pegel von 302 cm schließlich geflutet wurde und nicht mehr sendete, war es auch für die Innenstadt zu spät.
Geilenkirchen Innenstadt
Land unter am 15.07.2021
Müllendorf
Wurm am 16.03.2019
Müllendorf
Wurm am 13.11.2010
Fotos Jahreszeiten
Jahreszeiten - Frühling
Geilenkirchen Beriner Ring
Jahreszeiten - Sommer
Geilenkirchen Wurmauenpark
Jahreszeiten - Herbst
Wumwiesen bei Süggerath
Jahreszeiten - Winter
Haus Zumdahl
Fotos Wetter-Bilder

Teils farbintensive Fotos zum Thema Jahreszeiten und Wetter; Sonne, Regen, Wind und Sturm. Ein Querschnitt unterschiedlicher Impressionen und eine kleine Sammlung von Eindrücken, die ich mit der Kamera während der letzten Jahre rund um Geilenkirchen eingefangen habe. Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Aufnahmen aus den vier Jahreszeiten und interessante Wolkenformationen.
Fotos Wetter und Jahreszeiten
Keywords
Geilenkirchen
Wettervorhersage
Hochwasser
Wetter
Klima
Atlantikwetter
Golfstrom
Klimaeinflüsse
Statistik 2021
Statistik 2015
Statistik 2012
Wetterdaten
Temperaturen
Höchstemperatur
Wind
Windböen
Ostwind
Westwind
Wetterstation
Niederschlag
Windgeschwindigkeit
Wurm
Flutkatastrophe
Jahreszeiten
Fotos