Farben und Wappen der Stadt Geilenkirchen

Die Farben der Stadt Geilenkirchen sind Blau und Gelb, das spiegelt sich in unserem Stadtwappen wider (oder war das umgekehrt?). Flaggen, Fahnen und Wimpel in diesen Farben sehen Sie während der Pfingstkirmes (Pfingstmarkt) überall in Geilenkirchen. Informationen zu den Wappen der einzelnen Ortschaften lesen Sie auf der Seite Ortschaften.
Das Wappen zeigt oben in Blau einen halben, doppelschwänzigen, rotbezungten und -bewehrten goldenen Löwen. Unten sieht man in Gold einen blauen Papagei mit rotem Schnabel und gleichfarbigen Beinen, der auf einem schwarzen Ast steht.
Stadtwappen Geilenkirchen
Herkunft unseres Wappens

Das Wappen wurde abgeleitet vom ältesten Siegel der Stadt aus dem Jahr 1556, welches dem Herzog von Jülich (Wilhelm V.) gehörte. Der Löwe im oberen Teil ist der Löwe Heinsbergs, was durch die beiden Schwänze belegt wird. Die Herkunft des Vogels (Papagei) ist nach meinem Kenntnisstand ein Bestandteil, das dem Wappen des 'Wilhelm von Jülich' (1556) entnommen wurde. Seinen Ursprung hatte der Vogel wohl als Kennzeichen der Teilnahme an den Kreuzzügen. Der Zweig hat keinen historischen Ursprung und wurde im 19. Jahrhundert hinzugefügt. Die Farben wurden 1972 abgeändert. Das Wappen in dieser Form gibt es seit dem 29. November 1972.
Nutzung von Hoheitszeichen - Rechtliches
Bürger und Vereine würden gerne das Wappen oder die Flagge der Stadt für ihre Internet-Präsenz nutzen. Häufig werden diese einfach irgendwo von einer Seite kopiert und ohne Bedenken verwendet. Darauf folgt in der Regel die Aufforderung, die widerrechtliche Nutzung des Wappens zu unterlassen. Offizielle Hoheitszeichen dürfen nur, von den jeweils berechtigten, staatlichen Stellen genutzt werden. Erlaubt ist (wie oben) die bildliche Darstellung zum Zweck der informativen Wappenbeschreibung.

Fast alle Länder und Städte stellen grafisch leicht abgewandelte Logos oder ein Signet des Wappens zur Verfügung, damit ihre Bürger auch im Internet ihre Verbundenheit zur Heimat ausdrücken können. Die Darstellung der Elemente des Wappens werden dabei in der Regel stilisiert und die Farben können abweichen. Ich habe für Sie ein solches 'Bürger-Wappen' hergestellt, das Sie ohne weitere Nachfrage von meiner Seite kopieren können. Die Grafiken finden sie in der Download-Sektion.
Die Nachbarn haben es längst bemerkt. Als Lokal-Patriot hisse ich jeden Morgen nach dem ersten Kaffee, pünktlich zum Sonnenaufgang meine Geilenkirchen-Flagge. Begleitet wird die Morgenkaffee-Zeremonie vom lauten Abspielen der Geilenkirchen-Hymne. Allerdings nur bis zum 7. Mai, weil sonst die Zeitgrenze von 6 Uhr unterschritten werden würde (vor 6 macht man keinen Lärm).
Ach ja, wenn es regnet, mache ich das im Internet, weil sonst mein Kaffee verwässert wird.
Um eine widerrechtliche Nutzung von Hoheitszeichen zu vermeiden, habe ich mir mein eigenes Signet gebastelt. Oben in Weiß einen halben, doppelschwänzigen, bewehrten Löwen. Unten einen weißen Vogel, der auf einem Ast steht - alles auf weißem Grund. Damit Sie meine Fahne besser betrachten können, habe ich heute ausnahmsweise alles mit Gelb und Blau hinterlegt.
Stadtwappen vor dem Rathaus

Im September 2012 wurde mit dieser Arbeit begonnen: Als praktische Arbeit von Auszubildenden im Beruf Pflasterer / Steinsetzer wurde unser Stadtwappen als Pflaster-Einlegearbeit vor dem Rathaus eingearbeitet. Nach einer Vorlagen-Skizze wurde ein Verlegeplan erstellt. Die Arbeit war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht abgeschlossen (Foto vom 13.09.2012).
Keywords:
Geilenkirchen Kreis Heinsberg Flagge Stadtwappen Kfz-Kennzeichen Wappen Signet Löwe Heinsberg Meinungen Farben Blau Gelb Rathaus Fotos Löwe Vogel Herzog von Jülich